Mit Hilfe unserer aus sieben Punkten bestehenden Checkliste für den Vergleich von Nabelschnurblutbanken können Sie die Angebote der Unternehmen unter die Lupe nehmen und untereinander besser vergleichen. Unsere Redaktion hat sich darüber hinaus für Sie die Mühe gemacht und die privaten Nabelschnurblutbanken Vita 34, Seracell und eticur) miteinander auf Basis der Angaben auf den Websiten verglichen. Herausgekommen sind drei Factsheets zu den Unternehmen.

Alle Nabelschnurblutbanken in Deutschland benötigen die Genehmigung des Paul-Ehrlich-Instituts. Das sorgt für hohe Qualität und Sicherheit. Ein Vergleich der privaten Nabelschnurblutbanken fällt da schwer. Die Redaktion von familien-gesundheit.de hat für Vita 34, Seracell und eticur) im Factsheets die wichtigsten Infos zusammengetragen.
Factsheet: Private Nabelschnurblutbank Vita 34
Vita 34: Homepage
- https://www.vita34.de/
Vita 34: Anzahl der Einlagerung
- 145.000 eingelagerte Stammzelldepots (Stand: Oktober 2016)
Vita 34: Alter des Unternehmens
- Vita 34 wurde 1997 als Stammzellbank gegründet.
Vita 34: Auszeichnungen
- 2016 unter den TOP10 der innovativsten Stammzellbanken weltweit
- Top100 – Top-Innovator 2016
- Innovativ durch Forschung – Auszeichnung 2014/2015 durch den Stifterverband
Vita 34: Anzahl der Anwendungen
- 30 Anwendungen von Nabelschnurblut
- sowohl autolog, d. h. Patienten bekamen ihr eigenes Nabelschnurblut,
als auch allogen, d. h. die Patienten bekamen das Nabelschnurblut eines fremden Spenders
Vita 34: Anwendung des Nabelschnurblutes bei welchen Krankheiten
- Blutbildungsstörungen wie Leukämien oder Aplastische Anämie
- Immundefekte wie das Wiskott-Aldrich-Syndrom
- Neuroblastom
- Cerebrale Kinderlähmung
Vita 34: Zertifizierung
- GMP – Good Manufacturing Practice
Vita 34: Behördliche Genehmigungen durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
- Autologe Transplantation: PEI.G.03988.01.1
- Gerichtete Spende (für Geschwister): PEI.G.04318.01.1
- Allogene Transplanation (Fremdspende): PEI.H.00601.01.1
Vita 34: Angebot
- Einlagerung von Nabelschnurblut: VitaPlus
- Einlagerung von Nabelschnurblut und Nabelschnurgewebe : VitaPlusNabelschnur
- Möglichkeit der Spende: Ja (VitaPlusSpende/VitaMeins&Deins)
- Laufzeiten: jährlich sowie Pakete mit 25 und 50 Jahren. Einlagerung darüber hinaus ebenso möglich
Vita 34: Service
- 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Gewährleistung der Abholung des Nabelschnurblutes in der Klinik/Geburtshaus sowie Aufbereitung des Nabelschnurblutes im Labor in Leipzig und das Einfrieren in Kryotanks (ebenfalls Leipzig)
- Kostenlose Service-Rufnummer: Ja
- Kostenloser Rückruf-Service: Ja
Vita 34: Absicherung
- Insolvenzversicherung: Ja
- Über HDI Global SE ist die fachgerechte Weiterlagerung und Abgabe gesichert
Vita 34: Forschung
- Eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung
- Unterstützung von Studien (z. B. Typ-1-Diabetes-Studie der TU München)
- Zusammenarbeit mit namhaften Forschungseinrichtungen (z. B. Universität Leipzig, Universität Rostock, Medizinische Hochschule Hannover oder Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie)
Vita 34: Kliniknetzwerk
- Über 800 Kliniken in ganz Deutschland für die Entnahme von Nabelschnurblut
- In 450 Einrichtungen ist auch die Entnahme von Nabelschnurgewebe möglich
Factsheet: Private Nabelschnurblutbank Seracell
Update: Seracell wurde Mitte 2017 von Vita 34 übernommen und ist jetzt ein Teil der Vita 34-Familie. Alle Verträge mit Seracell bleiben unverändert bestehen. Die Möglichkeit zum Abschluss eines Neuvertrages bei seracell.de gibt es leider nicht mehr.
Seracell-Homepage
- http://www.seracell.de/
Seracell: Anzahl der Einlagerung
- Keine genauen Angaben
- Das Kryoatanklager ist in der Endausbaustufe für 240.000 Präparate ausgelegt.
Seracell: Alter des Unternehmens
- Seracell wurde 2002 gegründet.
- 2008 begann das Unternehmen mit der Einlagerung von Nabelschnurblut.
Seracell: Auszeichnungen
- Keine Angaben
Seracell: Anzahl der Anwendungen
- Über 1.000 Anwendungen
- jedoch handelt es sich nicht ausschließlich um die Transplantation von Nabelschnurblut. Die Nabelschnurbluttransplantationen sind nicht separat aufgeführt. Sehr oft wurden eigene Blutstammzellen im Rahmen der Krebstherapie nach schweren Chemotherapien und Bestrahlungen retransplantiert.
Seracell: Anwendung des Nabelschnurblutes bei welchen Krankheiten
- Keine genauen Angaben
- Krebs (z. B. Leukämie)
Seracell: Zertifizierung
- GMP – Good Manufacturing Practice
- JACIE – Joint Accreditation Committee ISCT-EBMT
Seracell: Behördliche Genehmigungen durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
- Autologe Transplantation: PEI.G.11654.01.1
Seracell: Angebot
- Einlagerung von Nabelschnurblut
- Seracell Pro (monatlich)
- Seracell Pro 5 (5 Jahre)
- Seracell Pro 10 (10 Jahre)
- Seracell Pro 20 (20 Jahre)
- Seracell Premium 25 plus 5 (30 Jahre)
Seracell: Service
- 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Gewährleistung der Abholung des Nabelschnurblutes in der Klinik/Geburtshaus sowie Aufbereitung des Nabelschnurblutes im Labor in Rostock und das Einfrieren in Kryotanks (ebenfalls Rostock)
- Kostenlose Service-Rufnummer: Ja
- Kostenloser Rückruf-Service: Keine Angabe
Seracell: Absicherung
- Lediglich Insolvenzabsicherung
- Vereinbarung mit Notar Uwe Zimmer aus Berlin und der BioKryo GmbH zur Absicherung der fachgerechten Lagerung
Seracell: Forschung
- Kooperation mit dem Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC) der Universität Rostock
Seracell: Kliniknetzwerk
- Mehr als 750 Kliniken in ganz Deutschland
Factsheet: Private Nabelschnurblutbank eticur)
eticur)-Homepage
- http://www.eticur.de/
eticur): Anzahl der Einlagerung
- Keine genauen Angaben
eticur): Alter des Unternehmens
- Laut Copyright-Angaben im Footer wurde eticur) 2004 gegründet. Sonst finden sich keine weiteren Angaben auf der Website.
- Muttergesellschaft ist InGeneron Inc (mit Sitz in Houston/Texas). Sie wurde im Jahre 2006 gegründet.
eticur): Auszeichnungen
- Keine Angaben
eticur): Anzahl der Anwendungen
- 12 Anwendungen.
eticur): Anwendung des Nabelschnurblutes bei welchen Krankheiten
- Keine genauen Angaben
- Krebs und Anämie bei Kindern
eticur): Zertifizierung
- Keine Angaben
eticur): Behördliche Genehmigungen durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
- Zulassung über Partner Universitätsklinikum Erlangen
eticur): Angebot
- Einlagerung von Nabelschnurblut
- eticur) PREMIUM
- 25 Jahre Aufbewahrung
- 50 Jahre Aufbewahrung
- Zusatzpaket möglich
- Öffentliche Spende über lebensretter-nabelschnurblut.de
eticur): Service
- 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Gewährleistung der Abholung des Nabelschnurblutes in der Klinik/Geburtshaus sowie Aufbereitung des Nabelschnurblutes im Labor in Erlangen und das Einfrieren in Kryotanks (ebenfalls Erlangen)
- Kostenlose Service-Rufnummer: Ja
- Kostenloser Rückruf-Service: Ja
eticur): Absicherung
- Als Partner unterliegt die Universität Erlangen der „Gewährträgerhaftung des Freistaates Bayern“, d. h. es gibt eine staatliche Zusicherung der langfristigen, fachgerechten und sicheren Lagerung der Nabelschnurblut-Stammzellpräparate an Stelle einer Insolvenzversicherung
eticur): Forschung
- Muttergesellschaft InGeneron Inc. engagiert sich in der Grundlagenforschung und ist auf Kongressen vertreten
eticur): Kliniknetzwerk
- Keine genauen Angaben. Auf der Homepage wird lediglich davon gesprochen, dass der Außendienst mehrere tausend Kliniken und Arztpraxen schult.
Stand: Dezember 2016
Disclaimer
familien-gesundheit.de stellt ausschließlich Beiträge für Informationszwecke bereit. Die Hinweise und Informationen sind nicht zur Selbstbehandlung geeignet. Sie ersetzen kein persönliches Gespräch, keine professionelle Beratung, keine individuelle Untersuchung oder fachkundige Behandlung durch ausgebildete und anerkannte, im Gesundheitswesen tätigte Experten wie z. B. Ärzte, Apotheker, Hebammen oder Physiotherapeuten.